Wo der Fjord den Fels küsst
Ein Roadtrip durch Norwegen ist wie eine Reise zum Ursprung der Elemente: Erst vergisst man die Zeit unter Regenwolken und Mitternachtssonne völlig, und dann fügt man sich einfach dem Rhythmus der Natur. Wir kamen in den richtigen Takt – glücklicherweise genau am Stetind, unserem Traum aus Granit.

Das einzig Beständige am unbeständigen nordischen Wetter war über viele Wochen die Temperatur: zehn bis zwölf Grad. Klassischer Frühsommer also. Das hatte natürlich auch Gutes: So blieb in unseren knapp drei Monaten, die wir in Schweden und Norwegen verbringen durften, a) viel Zeit fürs Homeoffice, b) das im Radkasten verstaute Bier schön kühl und c) uns die Möglichkeit, in den kleinen Wetterfenstern die großartigen Ausblicke umso mehr schätzen zu lernen. Nur ganz wenige Sonnenstunden pro Woche reichten, um das Land von seiner schönsten Seite kennenzulernen.

Ein Land von überwältigender Schönheit.
Einfach einzigartig diese Buchten und Inselchen, die kleinen Fischerdörfer und diese faszinierenden Formationen aus Gras oder Granit, die direkt aus dem Meer wachsen. Oh Norwegen, du kannst Herzen im Sturm erobern!

Der Roadtrip
Hier ein kleiner grober Überblick, wo wir unterwegs waren. Bei maximal viel Zeit minimalen Reisestress machen: das war uns wichtig. Und das ist uns geglückt. Kurz vorausgeschickt noch Folgendes: Erst waren wir drei Wochen in Schweden (Fliegen in Kaseberga und Tradklettern in Bohuslän), ehe wir nach Norwegen einreisten. Das war zu dieser Zeit nur mit erschwerten Corona-Maßnahmen möglich. Acht Tage Einreise-Quarantäne, ehe wir mit einem negativen PCR-Test freie Fahrt hatten. Detail am Rande: In diesen acht Tagen gab’s sieben Tage Schönwetter… die wir in und vor unserem Bus verbrachten 😉

On the road.

Plan W(etterbericht)
Weil’s jetzt aber wieder tagsüber so oft regnete, kletterten wir halt nachts. Zu unserem Glück waren die Prognosen von www.yr.no fast immer goldrichtig. Die Wochen rund um die Sommersonnenwende hat man im Hohen Norden immerhin einen haushohen Startvorteil: Wenn es nicht mehr finster wird, verliert die Zeit ihre Bedeutung. Den Tag teilten wird nicht mehr in Stunden und Minuten ein, sondern in den Takt der Natur. Hieß für uns: antizyklisch zu den Regenwolken. Losklettern um 17 Uhr. Abendessen um 3 Uhr früh. Schlafen bis Mittag.

Eine Regenpause…
…an einem Lofoten-Abend sah dann ungefähr so aus: Türme aus Granit – und wir waren nicht alleine! Verrückt, wie die Menschen und ihre innere Uhr ticken. Wie hier auf der Svolværgeita. Andi wagte den berühmten Sprung auf der „Goaß“. Hinaufgeklettert sind wir gleich zweimal über die lässigen Routen Forsida und Englevinger.
Rhythmus im Blut
Tiefschlaf bis Mittag; Computer-Arbeit, wenn’s aus den grauen Wolken nieselt; Granitfelsen zum Hauptabendprogramm; Gleitschirmfliegen in den wenigen Windpausen (wie hier vom wunderbaren Reinebringen); Fischessen um zwei Uhr nachts: mehr die Regel als die Ausnahme! Wie gut, dass wir in unserem Wohnmobil Selbstversorger und auf keine Öffnungszeiten angewiesen sind – und Andi inzwischen auch das Fischen gelernt hat. 😉

Ein guter Fang.
Und dann irgendwann knackten wir den Doppel-Jackpot in der arktischen Wetterlotterie.
Nach sieben Wochen mit mehr grauem als blauem Himmel (abgesehen von unserer Quarantäne-Woche natürlich) öffnete sich unser heiß ersehntes Wetterfenster nördlich vom Polarkreis. Es war erstmals nicht nur ein schöner Tag angesagt, nein, gleich mehrere! Und dazu ein paar kürzere Phasen mit wenig Wind. Für uns war sofort klar: Auf zum Státtájåhkkå, wie die Samen sagen. Auf zum Stetind! Unserem größten aller Beweggründe für diese weite Reise in den Norden.

Gestatten: Státtájåhkkå
Wie eine Haifischflosse entspringt er dem Tysfjord und ragt fast 1400 Meter zum Himmel. Seit Jahren hatten wir den Stetind im Kopf und nun endlich vor Augen. Ich konnte unser Glück kaum fassen.

Diese Norwegen-Reise begann ja eigentlich schon 2015 – zumindest in unserem Kopf und mit einem Foto. Ein einziges Bild sahen wir irgendwo im Web – weder versehen mit Namen, noch der Höhe oder den Routen. Doch wir waren fasziniert. So sehr, dass wir uns diesen schönen Fremden ausdruckten und in die (damalige) Wohnung hängten.
Schnell fanden wir heraus, dass dieser Zahn aus Granit Stetind heißt, sich fast 1400 Meter aus einem Fjord erhebt und im Norden Norwegens, weit über dem Polarkreis liegt. Dort wo im Sommer die Mitternachtssonne scheint; ja, wenn sie denn scheint. „Höchster Granit-Obelisk der Erde“ schreibt Wikipedia über diese Ambosszinne. Abwegig erschien es uns nach etwas Recherche nicht, diesen Zacken zu erklettern. Seit 1980 ist sein Ausgangspunkt sogar mit einem Tunnel erschlossen – und dass er 2002 in Norwegen zum Nationalberg gekürt wurde, verhalf ihm zumindest innerhalb Skandinaviens zu Popularität. Selbst am Normalweg braucht man allerdings ein Seil – darum wird dieser Traumberg für viele Norweger leider doch nur ein Traum bleiben.

Seit 2015 hing also ein Bild des Stetinds in unserer Wohnung, gleich neben dem Foto der Ama Dablam, unserer ersten großen gemeinsamen Expedition. Es war für uns schön zu wissen, dass wir für diesen Traumberg in Norwegen in kein Flugzeug steigen müssen – und irgendwann, wenn wir uns viel Zeit nehmen können, dorthin reisen möchten.
Jahre vergingen. Doch der Traum ist geblieben. Und er nahm über die Jahre noch ganz andere Dimensionen an…

Hej Stetind!

Ein bisschen fühlte ich mich wie damals. Als ich mich als kleines Mäderl ja wahnsinnig auf den Nikolaus freute, mich aber schüchtern hinter Mamas Schürze versteckte, als er endlich da war. Diesmal hatte ich keine Schürze, aber eine Schiebetür. Ich lehnte an ihr und blickte demütig auf, als der höchste Granit-Obelisk der Erde so wahrhaftig vor uns stand. Der Stetind. Was für ein Geschenk! Wir dürften brav gewesen sein!
Mit unserem Bus parkten wir uns am Fuße des Berges zwischen dem Fjord und Birkenwald ein. Ein kleiner, feiner Parkplatz mit einem Klohäuschen, einem Zeltplatz und einer Feuerstelle. Nur ein einziges Verbotsschild war angebracht. Zu unserer positiven Überraschung besagte es nicht „Camping verboten“. Nein, nur „Bohrhaken verboten“! Sechssprachig wies es darauf hin, dass am Stetind (wie grundsätzlich in Nordnorwegen und auf den Lofoten) nur mit mobilen Sicherungsmitteln geklettert werden darf. Das verleiht dem Berg gleich noch mehr Charakter.

Angekommen und aufgebrochen.

Friluftsliv
Dass man weder am Berg noch am Schlafplatz Spuren hinterlässt, das versteht sich hier offensichtlich von selbst – auf saubere Natur, glasklares Wasser, naturverbundene Menschen trafen wir überall im Land. Ein Wort beschreibt die Einstellung der Norweger zur Natur wohl am besten: Friluftsliv. Das ist ihre Philosophie des Draußen-Seins, des einfachen Lebens in der Natur, ohne diese zu schädigen. Das lernt man dort schon als Kleinkind und das leben auch noch die Großeltern so. Das „allemannsretten“, das Jedermannsrecht, ist auch so ein besonderes Stück Freiheit, auf das sich die Norweger gut schauen. Und das wir als Gäste in einem Wohnmobil umso besser pflegen möchten.
Nach dem zweiten Kaffee kamen wir in die Gänge. Der Zustieg war berauschend – es ging entlang des Bachs, vorbei an den fjellbjørks, den typischen Zwergbirken, und dann wuchs auch schon der Stetind mit seiner West- und Südwand immer mächtiger über unseren Kopf. Mit jedem Schritt wurden wir kleiner. Wahnsinn. Purer Wahnsinn! Das überstieg unsere Erwartungen. Einige Minuten lang waren wir nicht mehr mit Gehen beschäftigt, sondern mit Stehen und Staunen.

Eine Wand des Wahnsinns
Unser Blick wanderte aufs Schneefeld, über das wir zu unserem Einstieg queren mussten. Der Südpfeiler zeichnet sich in Wandmitte schön ab, er zieht vom Gipfel nach rechts hinunter zum Schneefeld. Ein kleiner Boost für unsere Nerven: Heute mussten wir nicht durch das ganze Monster. Wir hatten uns für den Sydpillaren (und gegen die Westwand) entschieden. Dafür hatten wir unsere Gleitschirme dabei, die SuSis. Ob die dreieinhalb Kilo Flugausrüstung beim Klettern ins Gewicht fallen?
Doch Mooooment… Hier oder da? Jetzt mussten wir schon im Zustieg ein kleines Rätsel knacken.

Bald hatten wir die richtige Rampe durch den plattigen Vorbau gefunden und querten über das spooky Schneefeld. Als sehr heikel wird’s beschrieben. Als wir drüben ankamen, fiel uns ein erstes Steinchen vom Herzen. War doch halb so wild! Und was vor uns lag, das schaute einfach nur phänomenal aus.

Südpfeiler. Geht kaum geiler!

Ein Traum von Kletterei
14:40 Uhr zeigte die Uhr, als wir von der „King’s Box“ in die Tour einsteigen. Kein Stress heute, die Sonne würde ja nicht untergehen! Seillänge um Seillänge spulten wir abwechselnd ab – und genossen jeden Klettermeter. Oh ja, da saß uns der Flow im Ohr. Die vielen Trad-Kletterstunden in den Vorwochen gaben uns Vertrauen, der Granit fühlte sich angenehm an und unser Instinkt fand mit dem Topo (aus dem Rockfax-Führer) den Weg ohne Verhauer. Unzählige Möglichkeiten boten sich in den Rissen zum Selber-Absichern an und auch das Standplatz-Bauen mit den mobilen Sicherungsgeräten erwies sich als Kinderspiel. So eine Freude! Wir hatten wirklich den perfekten Tag abgewartet! Warmer Fels unter unseren Fingern. Nur einmal im Kamin wünschten wir uns den Gleitschirm vergrößernden Rucksack kurz weg. Schon war’s aber auch wieder vergessen, dass wir da am Rücken etwas mittrugen, dass uns später noch den allerschönsten Abgang bescheren könnte.

Go with the flow.
Die letzten drei Seillängen wurden noch eine Spur knackiger – im (oberen) sechsten Grad kam man aber auch hier gut durch. Es wurde ordentlich zum Anpacken – und fast zu schade, dass diese Traumkletterei schon ihr Ende finden sollte.

Ganz schön steiles Finale.
Nach sechs Stunden am Südpfeiler stiegen wir am Gipfel aus. In den Fernsehern in Österreich flimmerte schon das Hauptabendpgrogramm über die Bildschirme. Unsere Primetime sah etwas anders aus – nirgendwo anders hätten wir uns hinzappen wollen.

Eine selige Ruhe breitete sich über das Gipfelplateau, das die Größe eines Kleinfußballfeldes hat. Wir hatten alle Zeit der Welt, die Mitternachtssonne würde uns noch länger scheinen und der Wind nur schwächer werden. Ein seltsames Gefühl. Normal ist man auf einem Gipfel und insbesondere vor einem anspruchsvollen Gleitschirmflug doch meistens schon unterbewusst wieder in Eile. Das war hier ganz anders. Aus der Westwand pfiff um 21 Uhr noch ordentlich viel thermische Luft – da ließen wir uns lieber noch Zeit, unsere Hauptwindrichtung war vis à vis.

Während sich das Abendlicht langsam wie flüssiges Gold über die Fjordlandschaft ergoss, saßen wir nebeneinander wie ein altes Ehepaar und sagten recht wenig. Zufrieden und gelassen – und doch mit einer Anspannung. Wir wussten beide: Das mit dem erträumten Abflug konnte wirklich noch klappen!
Nach einer Weile wanderten wir den Gipfel ab – spürten sensibel jeden Windhauch und suchten uns den perfekten Startplatz. Am nordöstlichen Eck – unserer Hauptwindrichtung – fanden wir ein kleines Schneefeld. That’s it!

Perfekt, um den Schirm schön auszulegen, ohne dass sich die Leinen in den Felsen verfingen. Ein paar Meter Laufstrecke spurten wir an, um den Schirm dort sicher über unseren Kopf zu führen – und dann kam auch schon die Klippe. Sie endete in der Nordwand, die eintausenddreihundertzweiundneunzig Meter tiefer in den Fjord platscht.

Es war fast windstill. Unser Herz klopfte. Noch ein Kuss. Guten Flug, Schatz! Voller Fokus. Ein paar Schritte, der Schirm stieg, volle Vorlage – und ab über die Klippe. Mit unendlicher Dankbarkeit schwebten wir über die Nordwand hinweg und der Mitternachtssonne entgegen. Dieser Traum würde jetzt wirklich wahr werden! Jetzt, wow, ja! Was für ein magischer Flug!

Auf besondere Gipfel klettern, einen Abflug von ganz oben machen, neue Perspektiven erleben, Natur und Elemente spüren und das miteinander zu teilen: Das ist für uns pures Glück am Berg. Da muss einfach alles zusammenpassen. Am Stetind passte einfach alles.
Das Glück ist ein Vogerl!
Wohlwollend flog’s neben unserem Gleitschirm her, zwinkerte uns zu und bog nicht etwa plötzlich wieder ab, nein. Sicher landeten wir auf der Straße neben unserem Wohnmobil. Wie zum Beweis, dass es wirklich einer dieser perfekten Tage ist, wurden wir gleich nach der Landung um kurz vor zwölf von drei Norwegern freudig mit einem Blech Schokokuchen empfangen.

Danke, Ara!
Die Krümel bekam natürlich das Vogerl ab. Das hat es sich mehr als verdient.

Epilog
Zwei Tage später, das Wetter noch immer schön. „Schatz, wir könnten doch…!? Jetzt sind wir wegen dieses Bergs schon so weit gefahren. Und das ist eine völlig andere Route… eine echte Herausforderung! Durch diese glatte Wand! Und diesmal ohne Gleitschirm, dann lernen wir den Normalweg auch noch kennen!“ Nun gut, diese Chance konnte sich Andi fast nicht entgehen lassen. Denn die Vestveggen/Vesteggen auf den Stetind (die Westwand mit dem Westgrat) umweht ausgesprochen viel nordischer Mythos. Eine Passage bekam gar den Namen „Dancing on Devil’s Dancefloor“ verliehen. Von berüchtigten Seillängen, die sogar eigene Namen haben, fühlt er sich doch besonders angezogen. Besser aber wir schlafen noch einmal drüber…

Devil’s Dancefloor… unter einer golden leuchtenden Discokugel. Es war uns ein Freudentanz!

Einen Augenblick bitte…